Veranstaltungen 2010
21. April 2010, 17.00Uhr
Buchpräsentation Stadtgeschichte (UB)
15. Mai 2010, 7.30-18.00Uhr
Exkursion nach Meißen
2. Juni 2010, 17Uhr
Mitgliederversammlung (Ratskeller)
...........................................................................................................................................................................................
8. September 2010
Vortrag Ingolf Sonntag „Der Augustusplatz im Spannungsfeld zwischen Bausubstanz und
Akzeptanz (UB)
5.-7. November 2010
Tag der Stadtgeschichte (Leipziger Schulgeschichte)
...........................................................................................................................................................................................
4. Mai 2010, 18 Uhr
Stadtgeschichtliches Museum (Neubau)
Ausstellungseröffnung Von Leipzig in die Welt.
Europas erstes Porzellan 300 Jahre Meissener Porzellan auf der Leipziger Messe
(5. Mai – 5. September 2010)
24. Juni 2010, 18.30 Uhr
Stadtarchiv
Ausstellungseröffnung
Schwatzmaler
...........................................................................................................................................................................................
5.-7.November 2010
Tag der Stadtgeschichte, Kolloquium
(Das Leipziger Schulwesen. Deutung, Struktur, Realität)
Altes Rathaus, Festsaal
... mehr Infos
7.November 2010: Schulmuseum
Schulgeschichte für die ganze Familie
24. November 2010, 18.00Uhr
Klaus Sohl: Leipzig um 1800
Buchpremiere , Universitätsbibliothek
15. Dezember 2010, 17.00Uhr
Beate Berger: Zum Gedenken an Gustav Wustmann (anlässlich seines 100. Todestages)
Vortrag, Aula der Alten Nikolaischule
..........................................................................................................................................................................................
5-7. November 2010
Tag der Stadtgeschichte, Kolloquium
(Das Leipziger Schulwesen. Deutung, Struktur, Realität)
Altes Rathaus, Festsaal
...........................................................................................................................................................................................
INFO-/PROGRAMMFLYER ALS PDF DOWNLOAD
Tag der Stadtgeschichte 2010
Im
Jahr 2015 begeht die Stadt Leipzig das Jubiläum ihrer Ersterwähnung vor
1000 Jahren. Aus diesem Anlass beschloss der Stadtrat am 17. Juni 2009,
mit Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse
Leipzig, eine wissenschaftliche Stadtgeschichte zu erarbeiten und in
vier eindrucksvollen Bänden herauszugeben. Um die Öffentlichkeit über
das Projekt zu informieren findet jährlich ein Tag der Stadtgeschichte
statt. Während im vergangenen Jahr das Thema aus Anlass des
Universitätsjubiläums «Stadt und Universität» lautete, dreht sich 2010
alles um die Leipziger Schulgeschichte: «Das Leipziger Schulwesen.
Deutung, Struktur, Realität».
Alle Leipziger und ihre Gäste sind herzlich eingeladen! Der Eintritt zur Tagung und zu allen
Veranstaltungen ist frei!
8. September 2010 Universitätsbibliothek
Ingolf Sonntag
Der Augustusplatz im Spannungsfeld zwischen Bausubstanz und Akzeptanz
...........................................................................................................................................................................................
15. Mai 2010 Exkursion nach Meißen
Reiseverlauf:
07.30 Uhr
Abfahrt des Busses, Leipzig, Goethestraße
09.00 Uhr
Stadtführung
11:00 Uhr
Führung im Dom, am Ende der ca. 1 Stunde dauernden Führung erklingt die Orgel (ca. 20 Minuten)
12.30 Uhr
Mittagessen im „Domkeller“
Die
Vorauswahl der Gerichte ist während unserer Veranstaltungen und am
Reisetag möglich. Sie finden die Auswahl der Gerichte auch auf der
Website des „Domkellers“ (www.domkeller.de) unter dem Stichwort
„Gruppenspeisekarte“.
14.00 Uhr
Führung durch die Albrechtsburg
Anschließend
haben Sie die Möglichkeit, sich individuell die Sonderausstellung „Der
Stein der Weis(s)en“ anzusehen (ca. 1 Stunde). Am 6. Juni 1710 wurde in
der Albrechtsburg Meißen die erste europäische Porzellanmanufaktur
gegründet. Über 150 Jahre lang fand der gesamte Herstellungsprozeß des
Meissner Porzellans in der Burg statt, bevor die Manufaktur 1863 ins
Triebischtal in Meißen verlegt wurde.
Aus diesem Anlaß findet
diese Sonderausstellung vom 8. Mai 2010 bis zum 31. Oktober 2010 statt.
Sie gewährt Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des „Weißen
Goldes“. Eigens zum Jubiläum kehren ausgewählte Stücke der frühen
Meissner Porzellane zurück an den Ort ihrer Entstehung und machen die
ehrwürdige Burg zu einem Schloß des Porzellans.
ca. 16.00 Uhr
Abfahrt (Ankunft in Leipzig ca. 18.00 Uhr)
Teilnehmerzahl max. 25 Personen
Kosten pro Person 38,00 Euro (Bustransfer, alle Eintritte und Führungen)
Leitung: Thomas Bertz (Tel. 0341/2521626, ab 19:00 Uhr)
Verbindliche Anmeldungen sind schriftlich, per E-Mail (vorstand@leipziger-geschichtsverein.de) oder während unserer Veranstaltungen möglich. Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift an!
Der
Teilnehmerpreis ist bis spätestens 1 Woche vor Reisebeginn auf unser
Konto Nr. 3568300, Bankleitzahl 860 205 00 (Bank für Sozialwirtschaft)
zu überweisen. Barzahlung ist nicht möglich.
Der Leipziger
Geschichtsverein e. V. übernimmt keine Haftung für Schäden durch Unfälle
oder Verluste persönlichen Eigentums während der Exkursion.
Programmänderungen sind vorbehalten.
...........................................................................................................................................................................................